Serious Games Information Center
Entdecken Sie das Serious Games Portal der TU Darmstadt – die zentrale Plattform für vielfältige Serious Games.
So einfach geht's: Spieleentwickler loggen sich ein, nutzen das Formular zur Spielbeschreibung, und Anwender wie Therapeuten oder Pädagogen finden spielend leicht passende Games. Hervorgehoben werden Spiele von erstklassiger Qualität, ausgezeichnet mit dem RAL Gütezeichen. Das ist das Serious Games Portal – Entdecken, Finden, Erleben!
Collections
Neu eingetragene Serious Games im SG-IC
Alle ansehenEscape the Plate
Escape the Plate ist ein Lernspiel, bei dem die Spielenden Rätsel in einem digitalen Escape Room lösen. Das Ziel des Spiels besteht darin, durch verschiedene Übungen im virtuellen Restaurant eine Zahlenkombination für das Türschloss zu entschlüsseln und so den Escape Room erfolgreich zu verlassen. Die Spielenden bewältigen Aufgaben, die grundlegende schriftsprachliche Kompetenzen trainieren. Dazu gehören beispielsweise Silbentrennung, Rechtschreibung und das Ausfüllen von Lückentexten. Jede gelöste Aufgabe liefert eine Ziffer der benötigten Zahlenkombination. Dieses Produkt wurde im Rahmen der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung 2016-2026 mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend unter dem Förderkennzeichen W-1505A-AOG gefördert.
Syllable Soup
Syllable Soup ist ein Virtual Reality Serious Game, in dem Spielende als Sous-Chef in einer Pariser Sterneküche durch das richtige Zusammensetzen von Silben Michelin-Sterne sammeln und dabei herannahende Küchenschaben abwehren müssen. Das Spiel kombiniert Puzzle-, Geschicklichkeits- und Bewegungselemente, fördert Sprache, Reaktion und Konzentration und bietet durch seine modulare Struktur flexible Erweiterungsmöglichkeiten. Dieses Produkt wurde im Rahmen der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung 2016-2026 mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend unter dem Förderkennzeichen W-1505A-AOG gefördert.
Sky Dash
„Sky Dash“ ist ein Serious (Digital) Game für mobile Endgeräte. Das Lernspiel dient der Vermittlung bzw. dem Erlernen sog. 3-Letter-Codes (IATA Codes). Zielgruppe sind (gering literalisierte) Erwachsene, die sich in einem Aus- oder Weiterbildungsprogramm der Bodenlogistik eines internationalen Flughafens befinden. Spielende müssen sich aus 3 IATA Codes für eine korrekte Antwort entscheiden. Dies erfolgt jedoch nicht durch einfaches anklicken, sondern das eigene Fluggerät muss geschickt gesteuert und so der korrekte 3- Letter-Code angeflogen werden. Dieses Produkt wurde im Rahmen der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung 2016-2026 mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend unter dem Förderkennzeichen W-1505A-AOG gefördert.
Laut-Manager
„Laut-Manager“ ist ein Serious (Digital) Game für PCs und mobile Endgeräte. Das Lernspiel dient der Verbesserung und Festigung orthographischen Wissens. Darüber hinaus fördert das Spiel phonologische Bewusstheit, Leseflüssigkeit sowie Merkfähigkeit von Spielenden im Zusammenhang mit Fachvokabular. Zielgruppe sind gering literalisierte Erwachsene aus der Hotel- und Gastronomiebranche. Laut-Manager greift dabei auf eine auf Punkten basierenden Spielmechanik zurück. Das Spiel entspricht dem Genre eines „Sidescrollers“, einem Untergenre des Jump ’n’ Run Geschicklichkeitsspiel bzw. Rennspielen, das sich dadurch auszeichnet, dass die Spielfigur automatisch eine Strecke verfolgt, ohne zu stoppen und der Spielende dabei Hindernissen ausweichen und gegebenenfalls Gegenstände einsammeln muss. Die zugrundeliegenden Ziele des Spiels sind: Das Ausweichen von „gegnerischen“ Objekten Die Wahl des korrekten Lautes im Zusammenhang mit der gesuchten Lücke eines Wortes (beispielsweise: ss für das Wort Me__er [Messer]) Dabei steuern die Spielenden den Charakter „Staubi“ durch einen endlos erscheinenden Hotelflur. Von Zeit zu Zeit hält das Spiel an vor Zimmer- und Lifttüren an, aus welchen dann die zu wählenden Laute für das gesuchte Wort erscheinen. Der korrekte Laut muss daraufhin durch Klicken gewählt werden. Sofern der korrekte Laut gewählt wurde, erhalten die Spielenden einen Punkt und ein weiteres Lückenwort erscheint. Sobald eine falsche Auswahl getroffen wird, gibt das Spiel Rückmeldung, was die korrekte Antwort gewesen wäre, indem diese grün eingefärbt wird. Das Produkt wurde im Rahmen der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung 2016-2026 mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend unter dem Förderkennzeichen W-1505A-AOG gefördert.
Uuugh – Falsches Spiel
„Uuugh – Falsches Spiel“ ist ein Serious Game, das dir hilft, Täterstrategien im Kontext (sexualisierter) Gewalt spielerisch zu verstehen und im echten Leben zu durchschauen. Würdest du erkennen, wenn jemand dich manipuliert? Vor allem mit dem Ziel, (sexualisierte) Gewalt auszuüben? In Uuugh – Falsches Spiel wirst du zur Hauptfigur – aber auf eine ganz andere Art, als du es vielleicht kennst: Du übernimmst die Rolle des Täters. Was auf den ersten Blick ungewöhnlich klingt, hat einen wichtigen Grund: Du lernst dabei, wie Täter im Kontext (sexualisierter) Gewalt vorgehen, wie sie Menschen manipulieren, isolieren und in Abhängigkeit bringen – und genau das hilft dir, solche Strategien im echten Leben schneller zu durchschauen.
Kontaktaufnahme
Kontakt
Dr.-Ing. Stefan Göbel
Leiter der AG Serious Games
- Address
- Rundeturmstr. 10
D-64283 Darmstadt - Phone number
- +49 6151 16-20390
