RAL Gütezeichen
Ausgezeichnete Serious Games

- Caserman, P., Hoffmann, K., Müller, P., Schaub, M., Straßburg, K., Wiemeyer, J., ... & Göbel, S. (2020). Quality criteria for serious games: serious part, game part, and balance. JMIR serious games, 8(3), e19037.
- Bruder, R., Eckert, T., Conradt, J., Caserman, P., Schaub, M., Hofmann, K., ... & Göbel, S. (2021). Gütekriterien Serious Games-Langfassung 30.03. 2021.
Ausgezeichnete Serious Games
Alle ansehenMeister Cody – Talasia
Meister Cody – Talasia kombiniert eine spannende, sich täglich weiter entwickelnde Geschichte mit mathematischen Übungen, die von Psychologen der Universität Münster speziell zur Förderung von Kindern mit Dyskalkulie entwickelt wurden. Auf ihrem Weg durch die Geschichte erledigen die Kinder jeden Tag zwei auf ihre Förderbedürfnisse abgestimmte Übungen. Diese Übungen sind im Rahmen der Geschichte "Magische Übungen", die die "magischen Fähigkeiten" der Kinder ausbauen.
Silberne Lebenszeit
Das Spiel, das dich durch kecke Fragen inspiriert, deinen Ruhestand erfüllend zu gestalten.
Wem von uns ist es zuzutrauen, nach der Pensionierung eine eigene Firma zu gründen, Kindern bei den Hausaufgaben zu helfen oder in der Sahara vom Kamel zu fallen? Ob am Familientisch, im Vereinslokal oder am Quartierfest: Silberne Lebenszeit ist ein inspirierendes und unterhaltsames Spiel mit 175 witzigen und überraschenden Fragen, über Ideen und Möglichkeiten nach der Pensionierung. In einer Spielrunde von 2-8 Spielenden werden die Fragen, kategorisiert in abenteuerliche, unternehmerische, engagierte, entspannende und aktive Inspiration laut vorgelesen. Danach führen alle Spielenden mit einem geheimgehaltenen JA/NEIN-Plättchen eine Selbsteinschätzung durch und zeigen mit ihrem Zeigerplättchen auf die Person, auf welche sie denken, dass die Frage am besten zutrifft (Fremdeinschätzung). Bei einer richtigen Einschätzung (Pfeil zeigt auf JA), wird ein Empathiepunkt für die Gruppe gesammelt. Nach Vergabe der Empathiepunkte wird in der Gruppe diskutiert, wie die Spielenden zu ihrer jeweiligen Einschätzung gekommen sind, dabei dürfen Pfeile auf Input der Mitspielenden auch neu ausgerichtet werden. Sind alle mit ihrer Platzierung zufrieden, vermerkt jeder Spieler so viele Striche bei dem Aktivitätsprofil der aktiven Spielfrage, wie viele Pfeile auf ihn gezeigt haben. Am Ende des Spieles erfolgt für jeden Spielenden eine Auswertung, zu seinem individuellen Aktivitätsprofil mit Tipps, Empfehlungen und weitere Inspiration. Neben den 125 Inspirationsfragen gibt es zudem 50 Reflexionsfragen. Bei Reflexionsfragen erfolgt ausschliesslich eine Selbsteinschätzung. Sie enthalten reflektierende Fragen rund um Gesundheit, Schlaf, Ernährung, Fitness, Freunde, Lebenseinstellung und Achtsamkeit (Merkmale aus den Blauen Zonen, also Regionen der Welt, in denen Menschen überdurchschnittlich gesund Altern und eine hohe Lebenserwartung haben). Ziel der Reflexionskarten besteht darin, zur Selbstreflexion anzuregen und Einzuladen, Gedanken, Freude, Ängste und Ansichten auszutauschen.
Sphery Racer
[ExerCube]
Der Sphery Racer wird mit ganzheitlichen funktionellen Trainingsbewegungen mit skalierbarer Intensität (moderat bis HIIT) gesteuert. Funktionelles Training ist bekannt für seine allgemeinen Trainingseffekte zur Steigerung von Ausdauer, Kraft und Koordination. Die zusätzliche kognitive Herausforderung, die dem Spieler durch verschiedene audiovisuelle Stimuli vermittelt wird, macht den Sphery Racer zu einem ganzheitlichen Körper- und Gehirntraining. STORY TRAININGSPLAN Begib dich als Bit-Runner in den Cyberspace und kämpfe dich durch 15 abwechslungsreiche Trainingsmissionen. Hacke dich tief in den System-Core und sammle alle Daten, die deinen Weg kreuzen und steigere gleichzeitig dein Fitnesslevel auf neue Höhen. Doch bleibe achtsam, eine verrückte K.I. wütet im Cyberspace und hat es auf dich abgesehen.
Die Müll AG
Willkommen in der Welt der Müllmonster
Wenn es um das Thema Mülltrennung geht, können viele Bürger zwar beurteilen, nach welchen Abfallarten in ihrer Heimatstadt sortiert wird, wenn es aber darum geht, konkrete Abfallprodukte der richtigen Tonne zuzuorden, stoßen die meisten bald an die Grenzen des eigenen Wissens. Das edukative Kinderspiel “Die Müll AG”, setzt da an, wo Mülltrennung erstmals gelernt werden soll, in der Grundschule. Mit seinem durchdachten Konzept und der liebevoll ausgearbeiteten Geschichte spricht es Müllsortierer allen Alters an, denen es die korrekte Mülltrennung sowie die erweiterte Welt der Abfallwirtschaft über seinen spielerischen Zugang nahe bringt. Verpackt ist die App als interaktives Adventure, auf dessen Abenteuerreise die Spieler die charismatischen Müllmonster kennenlernen, mit denen sie gemeinsam alle Hürden meistern.
Meister Cody - Namagi
Namagi
In dem Spiel werden die Fähigkeiten des Spielers im Bezug auf die deutsche Sprache verbessert. In dem Spiel geht es darum, regelmäßig Rätsel zum Thema "Deutsche Sprache" zu lösen. Es gibt verschiedene Übungen die jeweils an die Fähigkeiten des Spielers angepasst werden. Für jede Übung gibt es verschiedene Schwierigkeitsstufen. Während der Übungen spielt man eine Abenteuergeschichte und erhält Goldmünzen, mit denen man Blumen für den Garten oder neue Gebäudeteile kaufen kann. Außerdem bekommt man durch regelmäßiges Training neue Fähigkeiten und können so weiter aufsteigen in ihrer Rolle als Abenteurer.